Projekt Portal 137h

Projektinhalt

  • Iterative Modellierung und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  • Entwurf und Optimierung der Systemarchitektur
  • Umfangreiche Plausibilitätsprüfungen
  • Interaktive Formulare
  • Entwicklung regelbasierter Workflows
  • Bereitstellung der Komponenten als Docker-Container

Leistungsumfang

  • Systemarchitektur
  • Implementierung
  • Backend/Frontend
  • Datenmodellierung
  • Implementierung
  • Projektentwicklung nach agilem Vorgehensmodell
  • Technische Koordination der Projektpartner
  • Funktionale Tests und Lasttest
  • Service & Support (SLA)

Zeitraum

2019-heute 

Ansprechpartner

Claudia Braese

Projektbeschreibung

Erstellung und Betrieb eines Internetportals zur Digitalisierung eines Antragsverfahrens für „Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse nach §137h SGB V“ (https://portal137h.g-ba.de). Dieses Verfahren wurde bisher postschriftlich und per E-Mail mit Office-Dokumenten durchgeführt.

Das System ist im August 2023 in Betrieb gegangen (https://portal137h.g-ba.de/). Für die Erstellung des initialen Systems wurden 6 Monate Zeit benötigt. Durch Änderungen von relevanten gesetzlichen Grundlagen muss auch die Applikation regelmäßig angepasst und erweitert werden.

Besondere Merkmale des Projekts:
  • Iterative Modellierung der fachlichen Anforderungen durch Workshops, Ergebnisfixierung sowie Verfeinerung via Epics und Tasks im Ticketsystem
  • Entwicklung des UI- und UX-Design nach Styleguide vom Kunden
  • Konzeption und Umsetzung eines intelligenten Antrags- und Bearbeitungsworkflows unter Beteiligung mehrerer Rollen auf der Basis des analogen Vorbildes
  • Konzeption und Umsetzung eines dynamischen Bearbeitungsworkflows zur digitalen Signierung der Antragsdaten
  • Konzeption und Umsetzung einer Formular-Engine zur Erstellung der digitalen Formulare nach den analogen Vorbildern mit hochgradiger Anpassbarkeit der Formulare und formularspezifischer Versionierung der erfassten Daten
  • Bereitstellung von Bearbeitungsständen der Antragsdaten als PDF-Dateien
  • Konzeption und Umsetzung eines Rechte- und Rollenmodells der Verfahrensbeteiligten sowie der Benutzerverwaltung (externe und interne Anwender) in der Datenbank
  • Individualisierte E-Mailbenachrichtigung von Verfahrensbeteiligten bei allen Statuswechseln des Antragsformulars
  • Erstellung und Pflege aller Tasks als Tickets im Issue-Tracking
  • Einbindung E-Mail-Server für Benachrichtigungsmails
  • Periodisches Deployment aller Komponenten inklusive PostgreSQL als Docker-Container in Test- und Abnahmeumgebung sowie final in Produktionsumgebung
  • Konzeption und Aufbau der Test- und Abnahmeumgebung
  • Technische Realisierungs- und Betriebsdokumentation
  • Unterstützung beim Betrieb über Servicevertrag und SLA

Architektur
Projektleitung
Konzept
Implementierung
Integration
Ruby
Ruby on Rails
PostgreSQL
PDF-Generator
Hochverfügbarkeit
Backup/Recovery
HTML/CSS
JavaScript
CI/CD
Kryptographie
IT-Security
Docker
Schulung